Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. November 2017

James Bond 007 - Goldeneye














Abends läuft im Zweiten Goldeneye. Das ist doch…ist das nicht…?!, denke ich und checke das Erscheinungsjahr. Tatsächlich, da steht’s: 1995. Ja, genau, das ist der Film, den wir damals geguckt haben. Nach der Nacht in der Disko. Silvester 1995/96. Geguckt ist gut, denn ich weiß echt nicht, wie viele Minuten wir damals wirklich auf die Leinstand gestarrt haben und nicht übereinander hergefallen sind, im alten Metropol Bonn. 

Trotzdem oder gerade deswegen schaltest du pünktlich um Viertel nach zehn von Hart aber fair, wo sie wieder mal über Deutschlands politische Zukunft diskutieren (was für ein Scheiß!), aufs Zweite um, wo tatsächlich James Bond 007 – Goldeneye läuft. Vielleicht wird der Film ja im Internet geblockt (aus rechtlichen Gründen, blablabla…) und du kannst/musst ihn dir gar nicht angucken, denke ich, als die das heute-journal endet. Gleichzeitig verspürst du einen seltsamen Wunsch, ein seltsames Gefühl der Neugier, ihn dir nach all den Jahren endlich einmal anzugucken, zu sehen, was du damals verpasst hast, als du bei deinem ersten Date, deinem ersten richtigen Date überhaupt, im Kino über sie hergefallen bist wie ein ausgehungerter Löwe. Der schon viel zu lange „keine Freundin hatte“, der schon viel zu lange „noch Jungfrau“ war. Das ist doch die perfekte Gelegenheit. Und wenn der jetzt nicht kommt…, denkst du. Aber dann siehst du schon den Löwen, der früher noch immer vor Filmen kam, den brüllenden Löwen, den es heute irgendwie nicht mehr gibt. Und dann kommt, obwohl du jede Minute damit rechnest, dass das ZDF das Programm mit einem Hinweis auf die Rechtelage unterbricht, tatsächlich dieser typische Anfang der alten James-Bond-Filme. Den es jetzt auch nicht mehr gibt. Mit diesen Silhouetten, den Schattenspielen mit den Frauen und Pistolen und James Bond, die so ein bisschen an die 70er Jahren erinnern (sollen). Also läuft der tatsächlich, denke ich mit Erstaunen. Ist der etwa zu alt für rechtliche Gründe? Wahrscheinlich. Genau wie du: zu alt für rechtliche Gründe…

Dienstag, 25. Oktober 2016

Tatort










Montag. Deine Tochter ist wieder da.

Lange nicht gesehen, sagst du. Direkt nachdem du „Und, alles klar?!“ gesagt hast. Eine Frage, auf die es natürlich keine ehrliche Antwort gibt.

Sie tippt ein bisschen auf dem Handy rum, spricht in es hinein, als wär es eine lebendige Person, hört sich ein paar Voice-Messages an, geht in ihr Zimmer, kommt wieder, guckt GZSZ, dann Wer wird Millionär, dann Hart aber fair und sagt dann „Ich bin müde“, putzt sich die Zähne und geht ins Bett. Oder nur in ihr Zimmer?

Du hast auch keinen Bock mehr, bist auch müde und schläfst irgendwann um kurz vor zehn ein. Dieses Leben, es ist dieses Leben






und dann wachst du wieder auf. Im Fernsehen läuft das Nachtmagazin. Endet gerade. Dann kommt der Tatort. Der München-Tatort. Geil. Würdest du normalerweise sagen, aber diesmal ist der wirklich geil. Mit diesen zwei alten Knackern, noch nicht mal mehr mit grauen, sondern schon mit schneeweißen Haaren. Wo du normalerweise gar nicht mehr denken würdest, dass das Polizisten sind, so alt, wie die aussehen (übrigens durchaus auch im übertragenen Sinn). Der eine kann noch nicht mal mehr schlafen, was ihn dir direkt sympathisch macht. Denn du kannst ja irgendwie auch nicht schlafen, sonst wärst du ja nicht hier, würdest nicht um halb eins den Tatort gucken, wie einer dieser Psychopathen, die die suchen. Die Shorts und Unterhose ausgezogen (die hat dich irgendwie eingeengt, deine dicken Eier, haha), von der Hüfte abwärts nackisch. Aber der Tatort, der hat was. Echt! Manchmal ham die was. Wie dieser Scharfschütze damals, aus der Schweiz, der Typen erschossen hat, weil seine Freundin/Frau vergewaltigt worden war. Dieser bärtige, urwüchsige, urige… 

Im aktuellen Fall wird ein junger, mittelaltriger Vater vor den Augen seiner japanischen Frau und seines Sohnes in München niedergestochen, als er versucht, einem Typen, der auf der Straße liegt zu helfen. Das hat man von Hilfsbereitschaft und Gutmenschentun. Deutschland, nimm dir ein Beispiel an diesem Tatort! Dafür wird man nur hinterrücks erstochen. Du hast es da eher mit dem „Last Don“, dessen Motto ist: „Let them all swim at the bottom of the ocean!“ Auf jeden Fall fangen die an, den Mörder zu suchen. Verdächtigen erst einen Obdachlosen, dann einen leicht oder schwer durchgeknallten Türken, der  sein Jura-Studium abgebrochen hat, sich aber trotzdem für oberschlau hält. Während die Frau des Opfers, die Japanerin, weiter leidet (eigentlich unrealistisch…ja, ich hör ja schon auf, ich halt ja schon die Klappe!!!). München nicht verlassen kann, bis der Täter gefunden ist. Was sich nicht so leicht gestaltet, da auch der durchgeknallte, türkische Ex-Jura-Student ermordet wird und am Ende sogar die Frau in ihrem Haus von einem Trittbrettfahrer (einem Trittbrettpsychopathen sozusagen) überfallen, mit der Original-Tatwaffe, die der Psycho an dem Tag des Mordes an ihrem Mann gefunden hat, als er den Täter beobachtet hat, wie er sie wegwarf. Aber auch der Psycho, der sich selbst ewigen Frieden verschafft, in dem er aus dem Fenster seines Hochhauses springt ist nicht der Täter, obwohl einer der Ermittler die Frau des Opfers, die die Messerattacke überlebt hat, belügt, damit wenigstens sie nach Japan zurückgehen und ihren Frieden finden kann.

Und dann ist der Fall zu Ende. Und du denkst: Scheiße. Dürfen die das? Einen Fall einfach ungeklärt enden lassen. Dann können die ganzen Omis und alten Knacker, die das gucken, doch bestimmt die ganze Nacht nicht schlafen…das geht doch gar nicht. Oder doch? Siehst du doch, dass es geht.

Du guckst dir das an, bei Twitter, twitterst ein bisschen und siehst, dass das sogar ein wahrer Fall ist. Deswegen ist er also ungelöst. Geil! Weil die Polizei in echt auch keinen Mörder gefunden hat. Krass!

Und dann hast du einen Flash. Diesen Flash, den du öfter hattest in letzter Zeit. Diesen Paranoia-Flash. Du denkst an Nuri von der Arbeit. Keinen Ahnung, wo das jetzt herkommt. Du denkst daran, dass da irgendwas nicht stimmen kann. Und genau in diesem Moment sagt eine Frauenstimme im Fernsehen: „Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, dann musst du dem auf den Grund gehen…“ Oder sagt die das vorher und du wirst deswegen leicht para? Keine Ahnung. Auf jeden Fall bist du jetzt leicht para und schiebst den Film, den du seit der Trennung immer wieder geschoben hast. Das mit Nuri und deiner Frau und Rudi und allem und jedem. Deinem Chef. Sie war da, hat den Schlüssel für dich zurückgebracht. Wenn der da…warum hört der Spanisch, südamerikanisches Spanisch, gesprochen von südamerikanischen Frauen auf seinem Handy?? Wenn der das doch nicht versteht?? Ich hör doch auch keine japanischen minutenlang, ohne die zu verstehen. Der hat doch eh Dreck am Stecken, der Typ. Mit seinen fünf Fünfhunderten, die er vor deinen Augen rausholt. Fünfhunderter in Umschlägen. Verdächtig. Aber jetzt echt: Du hast da ganz stark dieses Gefühl, dass da was nicht stimmt. Mit dem, mit deiner Frau, mit deiner Trennung, mit allem. Bist du jetzt para oder ist da was dran? Oder beides? Wie kann das denn sein?! Du hast da so deinen Verdacht. Er hat einen Verdacht. Das ist schon komisch, da gibt es schon so einige Verdachtsmomente. Auch dieser Araber, den du damals rausgeschmissen hast. Dreimal hintereinander. Der will dir nicht aus dem Kopf. Wo du alleine in Barcelona warst und deine Frau mit deiner Tochter nach einer Woche nachgekommen ist. Eine Woche noch alleine in Bonn war. Der dir gedroht hat, dich gefragt hat: Hast du Familie? Dessen Freund ist wieder aufgetaucht auf deiner Arbeit, hat jedes Mal, als du kamst, um nach dem Rechten zu sehen, irgendwie komisch gelacht, mit diesem Schmierer, der neben ihm saß. Der ihn geküsst hat, zur Begrüßung. Wie schwul ist das denn?! Der auch damals den Typen verteidigt hat, den du dreimal rausgeschmissen hast. Das ist schon irgendwie komisch alles.

Aber bestimmt bist du nur para…

Wie immer…

Du guckst aus dem Fenster nach draußen, als könntest du da was sehen. Aber es ist nur dunkel, draußen. Stockdunkel.









Freitag, 21. Oktober 2016

Spring! Life on Mars









Am Freitagabend guckt er die DVD, die er sich ausgeliehen hat. Life on Mars. Er liebt das Ende der Serie. Wo Sam Tyler, der Polizist aus Manchester, der nach einem Autounfall im Jahr 1973 aufgewacht ist und jetzt wieder den Weg in die Gegenwart gefunden hat. Aber sich dort nicht mehr zurechtfindet. Und dann, weil er – wie er sagt – nichts mehr fühlt, vom Dach des Polizeihauptquartiers springt. Zurück ins Jahr 1973.


Keine Ahnung, warum ihn das immer so beindruckt hat, diese Szene. Wo er sagt: „Ich fühle nichts mehr…“ Als er eigentlich wieder Zuhause ist bei seiner Mutter, in der Gegenwart, in seinem alten Leben…

Wie er zu seiner Mutter sagt: „An diesem Ort war ich lebendiger als jemals zuvor… Ein Barmann hat mir einmal gesagt, dass man weiß, wenn man lebt…wenn man lebendig ist…und genauso weiß man auch, wenn man nicht mehr am Leben ist…weil man nichts mehr fühlt…“

Sich während einer Besprechung im Polizeirevier, als er gefragt wird „What do you feel, Sam?“ mit einem Brieföffner den Finger verletzt und sagt: „I can’t feel it.“


Was fühlst du? Ich kann es nicht mehr fühlen


Aufs Dach klettert und zu der Melodie von Bowies Life on Mars Anlauf nimmt und vom Dach springt.

Du hast es damals sogar Nadine vorgespielt. Und sie hat es nicht verstanden. Was du damit meintest. Wollte es nicht verstehen. Hat es einfach so weggewischt, wie fast alles, was du ihr gezeigt hast, was dich zutiefst beindruckt hat…und sie kalt gelassen hat…

Was stimmt da nicht zwischen euch? Die Chemie? Die chemische Zusammensetzung?


Wie der springt. Alles hinter sich lässt. Weil er nichts mehr fühlt, in seiner Gegenwart. Das ist heute aktueller als jemals zuvor…




Zu seiner großen Liebe – einer Polizistin aus 1973 – zurückfindet


und man weiß trotzdem bis zum Ende nicht, ob das nicht doch alles eine Illusion ist, als das Kind den Fernseher ausschaltet


für immer


er wollte immer auch springen, die Freiheit spüren, die man einen Moment vor dem Aufprall spüren muss

alles vergessen


Aber stattdessen schläft er nur ein, vor dem Fernseher, in dem wieder mal ein deutscher Krimi läuft, zu müde, um sich einen runterzuholen…











Donnerstag, 22. September 2016

Brangelina






Er liest das von "Brangelina", dass bei Brad Pitt die Polizei vorgefahren ist, und freut sich innerlich. Lächelt äußerlich. Es ist kein Wunder, dass Schadenfreude eins der wenigen deutschen Wörter ist, die sogar ihren Weg in die englische Sprache gefunden haben.

Wenigstens geht es nicht nur ihm nach der Scheidung beschissen…

Warte mal ab, Brad. Da ist der Fight Club gar nichts gegen. Gegen so eine richtige Schlammschlacht-Trennung. Einen richtigen Rosenkrieg. Da reicht es bei weitem nicht aus, den Nullpunkt zu erreichen, sich die Hand mit Säure zu verbrennen oder Forrest laufen zu lassen.

Gegen eine erboste, verbitterte Ehefrau, die obendrein noch selbst gegangen ist, reicht kein Fight Club. Die spielen in einer ganz anderen Liga!

Besonders, wenn sie Widder sind.

Da kannst du kiffen und trinken und ausflippen so viel du willst. Das lässt die kalt. Vollkommen kalt.

Da hast selbst du als Multimillionär und Schauspieler keine Chance! Da steht der Möbeltransporter schon vor der Tür! Und der zwanzig Jahre jüngere Student ist schon für den Umzug gemietet. Wenigstens musst du nicht keine Angst um deine finanzielle Zukunft haben…

…oder doch…?

Bei sechs Kindern…

Aber keine Angst. Das kann uns allen passieren…

Das passiert den Besten.

Und den Schlechtesten auch.

Wutausbrüche, Haschisch, Alkohol und eine Affäre…

Wenigstens hattest du vorher noch deinen Spaß. Bevor der Spaß endgültig aufhört.

Sei froh, dass Angelina kein Widder ist.

Aber – wie gesagt – keine Angst: Dieser durch und durch fi(c)ktive verlassene Ehemann bietet dir immer Unterschlupf in seiner Zwei-Zimmer-Wohnung in Bonn an. Natürlich nur am Wochenende, wenn seine Tochter nicht da ist…








Sonntag, 17. Juli 2016

Carpe diem?












Nimm es einfach so, wie sie sagt und verschwende nicht weiter deine Zeit“, liest er in irgendeinem Forum, auf der Suche nach der korrekten Schreibweise von „so wie“. Schreibt man das mit oder ohne Komma? Davon hat er immer noch keine Ahnung, aber der Satz bleibt irgendwie hängen. Besonders der zweite Teil, der „verschwende-nicht-weiter-deine-Zeit-Teil“. Irgendwie kommt der dir bekannt vor, dieser Ausspruch. Dieses carpe diem, wie der Lateiner sagt. Und Robin Williams in dem Club der toten Dichter. Wo der denen in der Eingangshalle der Schule all die Bilder mit den früheren Schülern zeigt. Die, wie er betont, „jetzt alle tot sind“. Das soll dann angeblich den Schülern eine Warnung sein, dass sie ihr Leben für etwas Sinnvolles nutzen sollen und eben nicht ihre Zeit verschwenden sollen, weil sie ja nur einmal leben. Man lebt nur einmal, sagt ja auch das Fast-Sprichwort, das man als Ausrede benutzt, um allerlei Scheiß anzustellen. Also muss man seine Zeit „sinnvoll“ nutzen. Und da fangen schon die Probleme an. Denn früher hat er das auch versucht. Wo er noch jünger war, so etwa von 23 bis 31. Da dachte er noch in diesen Begriffen. Davor noch nicht und danach nicht mehr. Da hat er auch versucht, das Maximum aus dem Leben zu quetschen. Dem bisschen Leben, das er hatte. Und ist kläglich gescheitert. Denn die Jahre vergingen und obwohl er verzweifelt versucht hat, den „Tag zu nutzen“, das Beste aus seinem Leben zu machen, sind die Jahre nur so an ihm vorbeigerauscht. Ohne, dass er von ihnen beziehungsweise das Leben von ihm große Kenntnis genommen hat. Wie konnte das passieren? Dabei wollte er doch immer alles aus dem Leben rausholen. War das etwa schon alles? Oder liegt es an Bonn? An seiner Umgebung? An Nadine, die schon diese komischen Feste auf dem Bonner Marktplatz als fiesta sah, während er sich zu Tode langweilte? All die Jahre.

Oder ist es genau das Gegenteil: Liegt es etwa genau an diesem Wunsch, das Leben in vollen Zügen zu genießen, dass es an einem vorbeirauscht? Kann man den Tag überhaupt richtig nutzen? Seine Zeit nicht verschwenden? Seine Zeit nicht nicht verschwenden? Oder ist die Zeitverschwendung vielleicht das einzige carpe diem, das in diesem Leben, in dieser Gesellschaft würde Freud jetzt sagen, möglich ist? Oder verliert man genau den Funken, wenn man versucht, seine Zeit „sinnvoll“ zu nutzen? Verliert man dann genau die Spontanität, die man braucht, um seine Zeit voll auszuschöpfen?

Aber das Problem liegt glaub ich ganz woanders. Denn sobald man sich mit den Jungs in der Welton Academy im Club der toten Dichter darüber bewusst wird, dass man nur ein Leben hat, dass die Zeit eines jeden auf Erden begrenzt ist, hat man da, genau ab diesem Moment, nicht etwa schon verloren? In anderen Worten: Ist es vielleicht sogar besser, seine Zeit zu verschwenden, indem man nicht daran denkt, dass man sterben wird, dass man in 10, 20, 50 Jahren nicht mehr da sein wird als den Tod immer vor Augen zu haben? Hilft es einem wirklich zu wissen, dass Zeitkurve immer gen null tendiert? Oder ist es genau das, was einen daran hindert, sein volles Potential zu entfalten. Denn: Wenn man genau weiß, dass man eh sterben wird, in 10, 20 oder vielleicht erst 60 Jahren, was bringt es einem dann sich abzurackern, etwas zu erschaffen, dass sowieso vom Wind weggeweht werden wird, wenn nicht in hundert Jahren, dann doch irgendwann.

Das hat er sich schon immer gefragt: Ob dieser Stress, den man sich macht, wenn man permanent daran denkt, dass man irgendwann tot sein wird dem eigenen Wachstum überhaupt zuträglich ist? Denn alles vergeht und selbst wenn nicht, selbst wenn mein Werk in tausend Jahren noch da ist…

…ich bin schon in spätestens sechzig Jahren nicht mehr da.

Also: Was hab ich dann davon?! Steve Jobs, Darwin, Dickens, Shakespeare, Cäsar, Queen Elizabeth, sie alle haben persönlich nichts mehr davon, dass sie irgendwann mal Großes erschaffen haben. Denn sie selbst sind zu Staub geworden. Zu Asche. Zu Nichts. Sehen ihr Werk nicht mehr, spüren es nicht mehr, keiner dankt es ihnen persönlich, es sei denn man geht davon aus, dass sie aus dem Himmel auf ihre Errungenschaften heruntergucken…

…und selbst das wird irgendwann langweilig.


Der einzige Grund, der ihm einfällt, seine Zeit nicht zu verschwenden, die wenigen Jahre „sinnvoll“ zu verbringen, ist, dass wenn man es nicht tut, dass Leben irgendwann auf einen zu kommt und einen so dermaßen in den Arsch fickt, dass einem Hören und Sehen vergeht. Gorbatschow hat das mal so ausgedrückt: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben… Aber passiert das nicht irgendwie auch denen, die pünktlich kommen. Denn andererseits bestraft es einen auch, wenn man sich den Arsch aufreißt, um etwas „Sinnvolles“ mit seiner Zeit anzufangen, wenn man wie Steve Jobs „Großes“ erschafft, jeden Tag aussaugt, bis zur letzten Sekunde und dann irgendwann an Krebs stirbt. Den Tod hat das kein bisschen gekratzt, dass er da Steve Jobs vor sich hatte und das dieser Mann den Tag optimal „genutzt“ hat.

Also ist es am Ende doch eh egal, was man macht, denn man macht es immer falsch, egal wie man‘s macht.

In diesem Sinne: Sie können gar nichts falsch machen. Oder anders gesagt: Machen Sie’s falsch! Vielleicht machen Sie es ja dann richtig. Bevor Sie sterben