Posts mit dem Label Selbstmord werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selbstmord werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Januar 2018

Atomkrieg, Bob Dylan und Selbstmord














Nachts fährt mich mein Kollege Sascha zum Bahnhof. Ich mag Sascha und Sascha mich glaub ich auch. Wir unterhalten uns, wie immer:

„Hast du das von Hawaii gehört. Mit den falschen Alarmmeldungen… Wo die dachten, die werden mit Atomwaffen angegriffen…“

„Ja, krass, ne?!“

„Nur weil da einer aus Versehen auf den Knopf gekommen ist… Dass so was überhaupt möglich ist… Dass so was überhaupt von nur einer Person ausgelöst werden kann… Boah, ich wär so ausgetickt…“

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Mein Ernährungstagebuch: reiner Selbstmord!














Versuche mich seit letzter Woche totzufressen. Bisher war ich noch nicht erfolgreich, aber ich arbeite dran... 

Habe schon 500g Aldi-Frikadellen, 2 Lidl-Geflügelrollen, eine Backwerk-Geflügelrolle mit Käse überbacken, eine Laugen- Pizzazunge der gleichen Großbäckerei (ich liebe die), mindestens 6 Eier (boah, hab ich Eier, ey)…, Linguine mit Pesto und Knoblauch, viel Knoblauch (bis mein Chef mich am Wochenende darauf hinwies…), ein Fladenbrot mit Butter (die kosten in Bad Godesberg nur70 Cent!), 4 Bananen, eine Paprika, die restlichen Cherry-Tomaten, 6 Liter Cola-Light (bringt nichts, ich weiß, aber vor richtiger Cola habe ich mittlerweile richtig Angst)…mindestens, 4 Maultaschen, eine Tüte gerollter Fritten (Loops heißen die glaub ich) von Aldi, eine Packung Lidl-Schokolade (Michriegel für Kinder in der 200-GRAMM-ACKUNG), eine Packung Chips (oder war das die Woche davor?), ein Broccoli (um den Selbstmord wenigstens noch ein bisschen länger genießen zu können), eine Lidl-Kühlpizza (nicht der Tiefkühlscheiß, sondern die aus der Kühltheke mit viel Pepperoni, die scharfe, das scharfe Stück, das…), 6 Rostbratwürstchen, 2 Packungen Wraps à 6 Stück (zum Einrollen der Wüstchen!), den restlichen Magerquark und Joghurt von ihr (selbst den, Obacht, Respekt!),6 orientalische Wraps (wir sind ja multikulti, zumindest beim Essen…), eine Packung komisches orientalisches Brot…

…und was aus dem Automaten auf der Arbeit…nein, diese Woche glaube ich nicht…dafür aber tonnenweise Café Latte mit tonnenweise Kaffeesahne (auch auf der Arbeit)…imma wigga, bis ich fast nicht mehr gehen konnte…

Das alles habe ich gegessen (und ich weiß, dass es in Wahrheit noch mehr war, ich habe es nur vergessen)…



Und das alles nur, weil ich dich liebe, und ich nicht weiß, wie ich’s dir sagen soll

Und deshalb bringe mich für dich um…












Donnerstag, 19. Oktober 2017

Traum und Tod, Traum vom Tod















Ich will sterben, denkt er, morgens im Bett liegend. Auf dem Computer läuft das Morgenmagazin und er streckt sich, fühlt sich gut im warmen Bett.

Heute Nacht hatte er einen Traum. Er erinnert sich an fast nichts mehr.  

Freitag, 27. Januar 2017

I want to die









“And in that moment, he was finally able to accept it all. In the deepest recesses of his soul, Tsukuru Tazaki understood. One heart is not connected to another through harmony alone. They are, instead, linked deeply through their wounds. Pain linked to pain, fragility to fragility. There is no silence without a cry of grief, no forgiveness without bloodshed, no acceptance without a passage through acute loss. That is what lies at the root of true harmony.”(Haruki Murakami - Colorless Tsukuru Tazaki and His Years of Pilgrimage)








Freitagabend, nach der Arbeit, steigt er in I. aus dem Bus aus. Es ist schon dunkel. Stockdunkel. Wie sollte es auch anders sein?! Es ist ja erst Januar. Und scheißkalt. Kaum ist er aus dem Bus raus, denkt er: I want to die. Fast sagt er es sogar laut: I want to die. I want to die. Immer wieder. Und in diesem Moment, heute Abend, wo María nicht da ist, an diesem düsteren Freitag, meint er es sogar. I want to die. Er geht über die Straße, guckt sich um, um zu sehen, ob auch kein Auto kommt. I want to die. Das ist schon fast wie eine Beschwörung. Er hat keinen Bock mehr. Er hat echt keinen Bock mehr. Er betritt den Edeka-Markt auf der anderen Seite, schräg gegenüber von der Haltestelle, geht vorbei am Obst und Gemüse. I want to die. I can’t do it anymore. I can’t fucking do it anymore. Er holt sich Chips. Die Leckeren von Alnatura. Bio-Chips! Und Sauce. Bolognese-Sauce. I want to die. Er nimmt sich eine Tüte Chips, geht dann zur Sauce. Rein äußerlich ist ihm nichts anzusehen. Er ist geduscht, seine Klamotten sind sauber und seine Frisur ist, wie er gestern noch zu seiner Tochter (als sie noch da war) gesagt hat, die „genau die richtige Länge“. Die „beste Frisur aller Zeiten“, hat er mit einem gewissen Stolz gesagt, aus dem Bad kommend.
Nur innerlich sagt er sich immer wieder: I want to die. Und er sagt es nicht nur, er fühlt sich auch so, als er in der Dunkelheit in die kleine Straße abbiegt, in der er noch wohnt. I want to die. Das heißt jetzt nicht, dass er ernst machen wird, sich Zuhause in die Badewanne legen und die Klinge seines Rasierers den Rest  erledigen lässt. Das ist mehr so eine Feststellung. Eine präzise, aber gleichzeitig vage Feststellung seines derzeitigen Gemütszustandes. Eine objektive, sachlich-deutsche Feststellung. Noch nicht mal postfaktisch…

I want to die










Samstag, 10. Dezember 2016

Thunfisch, Käse und Penis



10.12.16 (noch 14 Tage bis Heiligabend und genau 21, bis dieses Jahr, dieses annus horribilis, endlich den Geist aufgibt, endlich vorbei ist)







Um zwei Uhr nachts kommst du nach Hause und gehst schnurstracks und voller Erwartung in die Küche. Die ganze Busfahrt ist dir dieser Käse, dieser Mozzarella durch den Kopf gegangen, den du noch hast.

Den du eigentlich auf die Pizza machen wolltest (sonntags gibt es Pizza und samstags Nudeln mit Hackfleisch und Sauce). Den du aber, wenn dich der Hunger übermannt, immer pur isst. Die ganze Packung.

Du freust dich schon richtig (in deinem anderweitig komplett freudlosen Leben ist dieser Käse einer der wenigen Lichtblicke, eine der wenigen Freuden, die dir noch geblieben sind – Essen ist eben der Käse, äh, der Sex des getrennten Mannes)

Aber dann, kaum hast du die Kühlschranktür geöffnet, musst du feststellen, dass da kein Käse ist. Scheiße! Dass er nicht mehr da ist. Hast du ihn etwa schon gegessen?! Bestimmt. Denn wo soll er auch sonst sein?! Wo soll er anders sein als im Kühlschrank?! Oder hast du ihn geistesabwesend im Wagen vergessen?! Selbst wenn: Dann ist er bestimmt nicht mehr genießbar.
Kein Käse, Mannomann! Scheiße! Nur Thunfisch (noch eine Dose). Und den wolltest du ja nicht essen. Denn der kommt ja aus dem Westpazifik. Das heißt, der könnte ja an Fukushima vorbeigeschwommen sein. Das könnte ja Atomfisch sein?! Meinst du, die kontrollieren alles, was aus Japan oder dem Pazifik kommt mit dem Geigerzähler?! Wohl kaum. Ein Bissen und du bist tot. Bist atomar verseucht. Leuchtest im Dunkeln. Verlierst deine Haare (tust du ja auch so schon stark genug).

Aber warum wäre das eigentlich so schlimm? Wenn du doch eh keinen Bock mehr hast? Keine Lust mehr auf dieses Leben. Keine Lust mehr in diesem Leben. Was macht da schon so ein bisschen Leuchten im Dunkeln?

Also machst du den Thunfisch auf. Lässt ihn abtropfen, während du das Müsli, das Nuss-Honig Müsli berkst, das María dir übriggelassen hat. Für das das Gleiche gilt wie für den Thunfisch. Denn der Zucker im Müsli ist nicht gut für deine Zähne, die du dir gerade noch auf der Arbeit geputzt hast.

Aber was interessieren dich kaputte Zähne, wenn du doch eh keinen Bock mehr hast. Wenn du doch eh irgendwann sterben wirst? Und so gibt es rohen, teilweise noch (oder schon) roten Thunfisch mit Nuss-Honig-Müsli vom Aldi. Und während der Thunfisch noch abtropft und du das letzte gekochte Ei schon verzehrt hast, kratzt du dich genüsslich an deinem Penis. Vielleich holst du dir ja sogar noch einen runter…aber erst nach dem Essen











Freitag, 21. Oktober 2016

Spring! Life on Mars









Am Freitagabend guckt er die DVD, die er sich ausgeliehen hat. Life on Mars. Er liebt das Ende der Serie. Wo Sam Tyler, der Polizist aus Manchester, der nach einem Autounfall im Jahr 1973 aufgewacht ist und jetzt wieder den Weg in die Gegenwart gefunden hat. Aber sich dort nicht mehr zurechtfindet. Und dann, weil er – wie er sagt – nichts mehr fühlt, vom Dach des Polizeihauptquartiers springt. Zurück ins Jahr 1973.


Keine Ahnung, warum ihn das immer so beindruckt hat, diese Szene. Wo er sagt: „Ich fühle nichts mehr…“ Als er eigentlich wieder Zuhause ist bei seiner Mutter, in der Gegenwart, in seinem alten Leben…

Wie er zu seiner Mutter sagt: „An diesem Ort war ich lebendiger als jemals zuvor… Ein Barmann hat mir einmal gesagt, dass man weiß, wenn man lebt…wenn man lebendig ist…und genauso weiß man auch, wenn man nicht mehr am Leben ist…weil man nichts mehr fühlt…“

Sich während einer Besprechung im Polizeirevier, als er gefragt wird „What do you feel, Sam?“ mit einem Brieföffner den Finger verletzt und sagt: „I can’t feel it.“


Was fühlst du? Ich kann es nicht mehr fühlen


Aufs Dach klettert und zu der Melodie von Bowies Life on Mars Anlauf nimmt und vom Dach springt.

Du hast es damals sogar Nadine vorgespielt. Und sie hat es nicht verstanden. Was du damit meintest. Wollte es nicht verstehen. Hat es einfach so weggewischt, wie fast alles, was du ihr gezeigt hast, was dich zutiefst beindruckt hat…und sie kalt gelassen hat…

Was stimmt da nicht zwischen euch? Die Chemie? Die chemische Zusammensetzung?


Wie der springt. Alles hinter sich lässt. Weil er nichts mehr fühlt, in seiner Gegenwart. Das ist heute aktueller als jemals zuvor…




Zu seiner großen Liebe – einer Polizistin aus 1973 – zurückfindet


und man weiß trotzdem bis zum Ende nicht, ob das nicht doch alles eine Illusion ist, als das Kind den Fernseher ausschaltet


für immer


er wollte immer auch springen, die Freiheit spüren, die man einen Moment vor dem Aufprall spüren muss

alles vergessen


Aber stattdessen schläft er nur ein, vor dem Fernseher, in dem wieder mal ein deutscher Krimi läuft, zu müde, um sich einen runterzuholen…