Donnerstag, 20. Oktober 2016

Seufz









Sie stöhnt leise, als sie den Raum betritt.

Kaum hörbar, aber doch wahrnehmbar. Das ist nicht das erste Mal…

Oder ist das ein Seufzer?

Irgendwas dazwischen.

Schweigend setzt sie sich an den Esstisch, auf dem der große Fernseher steht, und fängt an wie wild auf ihrem Handy rumzutippen




Hast du gewaschen?

Ja, alles in deinem Zimmer. In dem Wäschekorb.




Sie tippt weiter auf ihrem Handy rum. Bis sie sagt: Ich geh jetzt laufen.

Ok.





Mittwoch, 19. Oktober 2016

Flüchtlinge









Ich sitze in der Kneipe, gucke Bayern – PSV und trinke ein Weizen. Ich hab jetzt seit Neujahr nichts mehr getrunken (seit ich aus dem Bus raus musste, weil ich die Fahrt nie geschafft hätte…und dann den ganzen Weg den Berg hochgelaufen bin, den ganzen Weg den Brechreiz und den Verdauungstrakt deines Körpers unter Kontrolle gehalten habe, nur um keine zwei Minuten zu kotzen und zu kacken, bis du nicht mehr konntest). Also lasse ich es heute langsam angehen, nippe nur leicht a meinem Bier, genieße das Spiel (nur ein fickiges 2:1 zur Halbzeit) und gucke mir die Nachrichten in der Halbzeitpause an (die haben noch nicht mal Sky hier und gucken das Spiel auf dem Zweiten!). Als dieser Typ, der neben mir sitzt und den einen oder anderen Bayern-Kommentar meinerseits gutgeheißen hat und mit mir angestoßen hat, plötzlich sagt:

„Was ich nicht verstehe…
...warum die alle flüchten. Ich mein, das sind alles junge Männer…warum kämpfen die nicht, warum verteidigen die nicht ihr Land, ihre Heimat, ihre Familie? Stattdessen kommen die hier hin…“

Er guckt mich an. Soll ich jetzt auch noch was dazu sagen, oder was?! Ich bin hier um Fußball zu gucken, ein Bier zu trinken und hab jetzt echt keinen Bock auf den Scheiß…

Aber wie immer lasse ich mich zu einer Antwort hinreißen:

„Da sind aber auch Frauen und Kinder dabei…“

Das hat er nicht erwartet, das sieht man an seinem Gesichtsausdruck. Aber wie immer bei mir hält das ihn doch nicht davon ab, weiter zu reden:

„Ja, ok, du hast recht“, sagt er und nimmt noch einen Schluck von seinem Bier. „Aber hier gab es ja auch Kriege. Wir hatten zwei Weltkriege hier! Ist da irgendjemand abgehauen?! Nein, die Deutschen haben gekämpft. Für ihr Land, ihre Freiheit, ihre Familie.“

Ja, aber das waren auch andere Zeiten…

„Ja, aber das waren auch andere Zeiten. Heute leben wir in einer globalisierten Welt...“

„Ja, ok, das waren damals echt andere Zeiten. Damals sind wahrscheinlich eher die Reichen, die Intelektuellen geflüchtet. Heidegger ist geflüchtet. Und Einstein. Und Freud. Die sind alle nach Amerika gegangen…

…aber trotzdem. Die Deutschen sind ja auch nicht weggelaufen. Die sind 1914 in den Schützengräben gestorben, die sind in Russland gestorben, im Atlantik versenkt worden…“

„Siehste mal“, sage ich mit einem genervten Lächeln, „wie doof wir sind. Wir hätten ja auch einfach weglaufen können.“

Er lacht, trinkt einen Schluck und sagt dann:

„Aber echt, ey: Wenn alle Deutschen abgehauen wären, dann wär der Hitler hier alleine gewesen. Aber die ham gekämpft. Die sind nicht in ein anderes Land gegangen und haben da die Leute noch belästigt, die Frauen…“

Der Gedanke an Hitler, der alleine versucht, die Rote Armee aufzuhalten, lässt mich innerlich lächeln. Aber trotzdem: Der Typ geht mir auf die Eier. Ich dachte, der wär nett. Das passiert immer. Du gibst denen den kleinen Finger und die wollen die ganze Hand. Außerdem kriegt der so nur Ärger. Die gucken schon, die von da drüben. Ich hab heute keinen Bock auf Ärger. Ich will nur Fußball gucken. Ich bin ja auch selber schuld. Warum gucke ich das nicht Zuhause. Das läuft doch bei den Öffentlich-Rechtlichen. Bei der Lügenpresse, wie der Typ sagen würde…

Aber ich habe einfach keine Ruhe verdient. Nach meinem halbwegs langen Arbeitstag.

„Aber eins hab ich gelernt: Ich kann echt keinen Respekt vor Typen haben, die hier auf dicke Hose machen, aber keine Eier haben, um ihr eigenes Land zu verteidigen, um für ihr eigenes Land, ihre Familie zu kämpfen… Warum geben die denen nicht für das Geld, was die hier kosten, jedem ein Gewehr und Ausrüstung und schicken die wieder zurück. Kämpfen! Die Männer zumindest. Die Frauen tauen dann bestimmt auch auf hier, wenn die erst mal alleine sind. Aber nein: Wer kämpft für die an der Front? Für die Kurden? Frauen! Und die Männer tun hier so, als wären sie Gottes Geschenk an Deutschland und besonders an die deutschen Frauen. Echt.“

Was soll ich jetzt dazu sagen, denke ich, was willst du hören. Aber zum Glück für mich und für ihn hat die zweite Halbzeit schon angefangen und ich muss nur mein halbleeres (oder halbvolles?) Glas in Richtung der Leinwand tippen und schon sind wir wieder im Spiel.

„Komm, Mann, das Spiel hat schon wieder angefangen. Das ist jetzt wichtiger!“


„Los, Bayern!“ Come on, motherfuckers.

Montag, 17. Oktober 2016

Alltag, Gyros Pita und Grundstimmung









Am Montag stehe ich um 13:05 auf. Ich habe schließlich frei. Obwohl ich viel lieber arbeiten würde… Im Fernsehen läuft schon das Mittagsmagazin. Kaiser’s Tengelmann geht unter, die Deutsche Bank auch, in Dresden läuft wieder Pegida, aber ansonsten besteht die Spaßgesellschaft noch (vielleicht auch weil Pegida an ihrem „zweiten Geburtstag“ weniger Mitglieder versammelt hat. Heute habe ich eine ******************* (zensiert, die Feindin hört mit!). Geil. Ich freue mich jetzt schon. Aber erst um 19:30. Also muss ich vor 16:00 nicht daran denken, mich zu duschen und zu rasieren. Und zu bügeln (scheiße, ich muss noch bügeln).

Auf dem Klo sitzend – ich konnte es gerade so noch einhalten, habe es gerade so noch geschafft, schnell den Laptop ins Badezimmer zu schaffen, während es schon ganz schön heftig drückte – denke ich darüber nach, was an einer „negative Grundstimmung“ (haben die im Fernsehen gesagt) eigentlich so schlimm sein soll. Warum wehren sich die Deutschen so gegen negative Gefühle? Fast schon beharrlich. Warum muss immer alles positiv sein? Ohne negative Gefühle kann es schließlich keine Veränderung geben. Denn wenn alle glücklich und zufrieden und comfortable sind, wird sich nie was ändern. Wo hat er das noch mal gelesen? Gestern, irgendwo. Keine Ahnung. Ein Hoch auf die moderne Mediengesellschaft. Manchmal kommt er sich in Deutschland schon ein bisschen so vor wie in Brave New World oder Schöne neue Welt, dem Buch von Aldous Huxley. Alles ist wunderbar. Alle sind zufrieden. Unser tägliches Soma gib uns heute. Wie Herr Baden das damals zu ihm gesagt hat, das mit der „negativen Grundstimmung“, da hat er sich instinktiv gesagt: Dir geht’s doch auch nicht besser, du tust nur so. Du bist doch auch nicht glücklich. Nur, weil du einmal die Woche zu deiner Prostituierten gehst. Und ein bisschen mehr Geld auf dem Konto hast als ich. Deswegen soll es dir besser gehen?! Deswegen sollst du glücklicher sein?! Unglück ist der beste Motor zur Veränderung…

Außerdem: Was ist schon Glück? Wann waren Sie, lieber Leser, liebe Leserin, das letzte Mal „richtig glücklich“?                                       genau

Aber wie immer hat er nichts gesagt. Wie immer. Es ging ja auch nicht um Herrn Badens Leben, sondern um seins. Das verkorkst, versaut, getrennt und atomisiert war.


ist?

Er denkt darüber nach, dass, wenn das Fernsehen wirklich eine „positivere“ „Grundstimmung“ haben wollte, warum zeigt es uns dann all den Scheiß, der in der Welt und in diesem Land passiert. Außer dem FC (Köln diesmal), dem „Effzeh“ gibt es nämlich kaum positive Nachricht im Mittagsmagazin. Nur Flüchtlinge, Krieg und Krise. Wenn sich eine positivere Grundstimmung einstellen soll, warum ist das Fernsehen dann nicht positiver? Kehrt mehr unter den Teppich. Tut es ja schon. Aber eben nicht genug.

Außerdem: Es gibt ja auch dunkle Materie. Es muss ja schließlich auch dunkle Materie geben.

Er steht vom Klo auf, denkt kurz über Frikadellen bei Edeka nach, dann über Nudeln, dann über Mandeln, dann über Suppe, dann über Ciabatta-Brötchen (ebenfalls bei Edeka) und isst dann doch nichts. Du hattest gestern Nacht einen erst ein Gyros. Im City Pick. Das war sooooo lecker. So lecker. Das brauchte er gestern Nacht einfach. Auch wenn es vier Euro gekostet hat. Aber der Marokkaner hat ihn ja auch so früh schon in die Stadt gefahren. Und eine halbe Stunde Hauptbahnhof ohne Pita ist schwer möglich. Ein Leben ohne Pita wäre möglich, aber nicht erstrebenswert. Also, heute gibt es kein Fleisch und kein Fett! Ja, mein Über-Ich! Jawohl, mein Über-Ich!

(Der war auch gut, der Marokkaner. Wie der gesagt hat: „Dein Chef hat schon ein Talent dafür, Psychos einzustellen… Und überhaupt: WARUM FÄHRST DU MICH DANN IN DIE STADT, DU PSCHO????)

Er kommt vom Klo (war heute wieder irgendwie dünn – das ist die Trennung und die damit verbundene Ernährungsumstellung, oder das Gyros) und fängt an, aufzuräumen. Die Express vom Wochenende wegzuschmeißen – neben verschiedene anderen Papierchen. Gespült ist (geil!), also stellt er die Schuhe raus. In den Flur. Legt die zweite Decke – die er im Moment weiß Gott nicht braucht – zusammen und tut sie in den Schrank, guckt in den Briefkasten (Achtung, Briefbomben...puh, heute nicht!). Zählt die noch vollen Wasserflaschen. Holt die Wäsche rein. Legt die Wäsche zusammen. Räumt die Handtücher und Geschirrhandtücher weg. Legt Marías Wäsche auf ihr Bett, in ihrem Zimmer. Stellt die Bücher in den Schrank, den Wäschekorb nach draußen…

…und beginnt zu schreiben…


Das ist doch schon mal was Positives!











Sonntag, 16. Oktober 2016

Depression oder Angststörung









Der Kunde steht neben ihm und sagt wie aus heiterem Himmel:

„Bist du sehr freundlich und netter Mann…“

Echt?

Das schockt mich jetzt aber wirklich, denkt er. Er weiß gar nicht, was er sagen soll.

Am Ende bringt er nur ein schüchternes „Danke“ hervor.

„Immer am Lachen. Das ist sehr selten in Deutschland. Echt! Ich freue mich immer bist du hier.“

„Danke.“

„Ich weiß. Das ist auch das, was mir an Deutschland nicht gefällt…“

Ich hasse Deutschland.

Als der Kunde wieder weg ist, denkt er nur: Sagt der das jetzt wirklich? Zu dir? So können sich die Perspektiven unterscheiden. Wirke ich echt so auf die Leute? Kann ich mir kaum vorstellen. Bei meinem derzeitigen inneren Zustand. Äußerster Verzweiflung. Ich dachte immer, ich wirke eher so, wie das dieser Typ aus Essen auf der Abschlussfahrt damals gesagt hat. Was hat der noch mal gesagt: „Du hast mich anguckt, da dachte ich, du wolltest mir was…“

Aber wenn der das sagt. Dann wird das wohl so sein. Ich bin ja hier auch auf der Arbeit. Da ist es leicht freundlich zu sein. Wenn der wüsste… Wie es in seinem Inneren aussieht. Was er für ein Leben, für ein Jahr hinter sich hat… Dann würde der das noch erstaunlicher finden…

Das Lachen eines traurigen, einsamen Clowns. Wie bei Dickens… Der am gleichen Tag geboren ist wie er.


Doch dann zweifelt er wieder: Oder der Typ hat irgendeine Wahrnehmungsstörung. Einen Knick in der Optik. Oder auch Depressionen. Aber du weißt ja selbst nicht, ob du wirklich Depressionen hast. Diese Psychologin, bei der du kurz nach der Trennung warst, hat gesagt, dass das keine Depressionen sind. Wenn man was fühlt, trauert, dann sind das keine Depressionen… Hat die zumindest gesagt. Was sind dann Depressionen?? hast er sich seitdem immer wieder gefragt. Wenn das keine sind…Aber vielleicht ist das ja auch eine Angst-Störung. Oder eine narzisstische… Ich weiß nicht, wie da die Abstufungen sind. Bei den „Profis“, den richtigen Psychologen, sind die bestimmt auch noch mal anders als bei Küchenpsychologen wie ihm. Man kann sich ja auch nicht selbst therapieren, geschweige denn verlässlich einordnen. Bei der Psychologin war er ja auch nie wieder. Trotz mehrfacher Aufforderungen. Das war teilweise richtig penetrant. Aber die hat damals gesagt, dass seine Stimme immer lauter würde, wenn sie ihm widerspreche. Mag sein, aber dafür geht er nicht zur Psychologin, damit die ihn kritisiert. Dass er damit ein Problem hätte…

Sehen Sie, Narzissmus! Eindeutig! Eindeutig zweideutig! Aber bestimmt auch eine Angst-Störung, so viel Angst wie er vor dem Tod hat. Vor dem Leben. Vor allem. Nur nicht vor Spinnen, wie sein Schüler. Davor nicht. Aber Höhenangst!

Seiner Meinung nach ist es auch kein Wunder, dass Angst ein urdeutsches Wort ist. Eins der wenigen deutschen Wörter, die ihren Weg in die englische Sprache gefunden haben. Neben „Schadenfreude“, „Bildungsroman“ und „Blitzktrieg“.


Wie dem auch sei, er fühlt sich geschmeichelt von dem Kunden. Und gleichzeitig muss er jetzt noch mehr darauf achten, nett zu dem zu sein. Ob er will oder nicht. Er will ihn ja nicht enttäuschen. Er will ja nett sein...

...immer nett zu den Leuten...

...immer den anderen gefallen...

...den Anderen...


...nie sich selbst...



 





Freitag, 14. Oktober 2016

Neue Gerüche












Er geht auf den Klo, holt ihn raus und pinkelt. Boah, stinkt das, denkt er. Dieser eigentümliche, neue Geruch, den er nach der Trennung angenommen hat. Den hatte er früher nicht. Früher, wo er noch regelmäßig ein Rohr verlegt hat. Wo er noch regelmäßig mit Nadine geschlafen. Da roch er anders. Kein Witz! Fischiger…besonders nachdem er mit ihr geschlafen hatte. Nicht, dass der neue Geruch nicht auch gut ist. Manchmal kratz er sich an den Eiern und am Penis und zwischen den Beinen und genießt das richtig, kann gar nicht mehr aufhören, und dann nimmt er seinen Finger und hält ihn sich unter die Nase. Das ist voll geil! Dieser Geruch! Voll geil! Davon kann er nicht genug bekommen. Aber der hat sich schon verändert. Ob zum Guten oder zum Schlechten ist schwer zu sagen.

Und heute kommt dann auch noch der Achselschweiß dazu. Herr Achselschweiß. Heute riechen seine Achseln voll krass. Penetrant bis zum Gehtnichtmehr. Wie bei diesem Russen damals beim Bund. Oder war der Kasache? Das kann auf jeden Fall nicht an seinen Achseln liegen, ich glaube, das liegt an seinem Hemd. Denn geduscht hat er sich ja heute. Also muss es das Hemd sein.

Mit dem Achselgeruch ist es genau wie mit dem Eiergeruch. Der ist schon irgendwie stark und auch ein bisschen widerlich, aber man kann nicht aufhören, daran zu riechen. Das macht fast süchtig. Und so sitzt er auf der Arbeit und schnüffelt – immer wenn keiner guckt – unter seinen Achseln rum.

Das Leben riecht stark und auch ein bisschen penetrant, aber gut.