Donnerstag, 9. März 2017

Ein hübsches Kind...











Nach der Arbeit trinkt er noch einen Kaffee und kramt sein Handy aus der Innentasche der Jacke. Um Two by Two zu hören. Nicholas Sparks hat ihn immer noch in seinem Bann, mit seinen gefühlvollen, immer ein bisschen schnulzigen Romanen, die aber einfach die Seite runter zu fließen scheinen. Wie Butter. Diese Woche hat er auch endlich The Notebook bekommen, das vermeintlich beste Buch von Sparks, wenn man dem Internet-Ranking glaubt. Was er nicht so wirklich tut, aber dann doch irgendwie wieder… Wie immer.

Auf einmal hat er neben dem Handy noch etwas anderes zwischen den Fingern. Da ist noch was in dieser engen Innentasche, die glaub ich extra für Handys gemacht ist. Es fühlt sich glatt an. Er zieht es raus und guckt es sich an. Eine Karte… Der Kalender! Ja, das ist der Kalender. Von María. Von früher. Als sie noch im Kindergarten war... Oder schon in der Schule?

Ja; der war ja in der Jacke. In der Lederjacke. Und da man die nicht waschen kann, nur reinigen (was du auch nie machst), ist er immer noch da. Den trage ich jetzt schon ewig mit mir rum. Ein paar Jahre bestimmt schon. Du guckst ihn dir genauer an. Da steht 2005/2006. Unter dem Bild. Auf dem sie ein bisschen schüchtern, ein bisschen keck in die Kamera lächelt. Mit leicht geöffnetem Mund. Fast schwarze, rund geschnittene halblange Haare und große braune Augen. Sie war schon immer total fotogen. Er weiß noch, damals in Aberdeen, in Schottland, als er abends draußen vor dem Englischen Seminar vor der Telefonstelle stand, mit seiner Frau und seiner Tochter, und da tatsächlich Lucía Etxebarria vorbeikam. Mit einer Freundin. Die spanische Schriftstellerin! Kein Witz! Die war das echt, das kann man auch in den Büchern von der nachlesen, dass die damals in Aberdeen war. Die hat da sogar Vorlesungen gehalten und alles. Aber damals wusste er noch gar nicht richtig, wer das eigentlich war. Dass das eine Schriftstellerin war, ok, das wusste er, aber nicht, dass ihre Bücher irgendwann mal so einen wichtigen Platz in seinem Leben einnehmen würden, dass sie einmal die Bücher seiner Trennung sein würden, davon hatte er keine Ahnung. Dass er Raquel einmal so lieben würde. Also interessierte er sich nicht weiter für sie, als er sie aus der Tür des Englischen Seminars kommen sah. Im Regent Building. Ich glaub, da war das. Er interessierte sich nicht für sie, bis sie María sah und sagte: „¡Qué niña más maja!“ „Was für ein hübsches Kind!“ Die sagen nicht bella oder linda, wie die Latinos, sondern maja. Das war so geil, das hat er bis heute nicht vergessen. Lucía Etxebarria! Das war echt Lucía Etxebarria! Die seine Tochter hübsch fand! Unglaublich, ey!

Er guckt sich das Foto an. 2005/2006. Boah, wie lange das her ist. So viel Zeit. Da war sie fünf? Oder sechs? Nein, wenn das 2005/2006 war, dann war sie da schon sechs. Bestimmt. Wenn nicht sogar sieben. 1999 geboren, im März. Sie lächelt ihn an. Schüchtern, aber auch ein bisschen kokett. Mit diesen großen Augen. Ein hübsches Kind. Ein so hübsches Kind. Das würde der Lena gefallen. Seiner Schülerin. María mit ihren schwarzen Haaren. Ihrem leicht braunen Teint. Unglaublich

Das einzig Vernünftige, was ich je in meinem Leben zustande gebracht habe

Deine Tochter

so süß           so schön       so klein         
so verletzlich            so unschuldig

sie wird immer deine Tochter sein

she has taught you what love means

She has taught you the meaning of love

Sie hat dir beigebracht, was Liebe ist

Sie hat dich gelehrt, was Liebe ist

dich, den Unbelehrbaren

She’s taught you love

du sagst es immer wieder, innerlich, denkst es immer wieder

Deine kleine Tochter…

…die jetzt gar nicht mehr so klein ist. Aber immer noch süß. Die fast schon 18 Jahre alt ist. Diesen Monat, diesen Monat wird sie 18…

(wie die Zeit vergeht)

Sie hat dir gezeigt, was es heißt zu lieben

Sie und ihre Mutter


Jetzt ist nur noch sie da

Aber die Liebe ist immer noch da

dieses Gefühl

diese süßsaure Traurigkeit

dieses Leben

Warum hast du nicht schon damals mehr Zeit mit ihr verbracht? Dich mehr um sie gekümmert? Sie stärker beachtet? Wie schön sie ist…denkt er, als er über den Parkplatz am Rheinbacher Bahnhof geht. Zur Bäckerei.

Aber egal: Ich kann die Vergangenheit ändern, aber sie ist noch da. Das Jetzt kann ich ändern, beeinflussen

Jetzt kann ich ein guter Vater sein. Jetzt muss ich ein guter Vater sein. Der Rest ist egal. Vorbei. Aus und vorbei. Für immer.

Aber sie ist noch da






Montag, 6. März 2017

ORIGINAL Salsa Tanznacht














Es ist Samstagnacht. Er steht an der Bushaltestelle für den Nachtbus. Am Bonner Busbahnhof. Heute ist der erste Samstag im Monat. Das heißt, dass im Sofa, der kleinen Disko keine 20 Meter von wo er steht. So nah, dass er die Musik hören könnte. Wenn es nicht regnen würde. Nachts um halb zwei. Anders als sonst bleibt er ganz vorne an der Haltestelle stehen. Nur nicht zu nah an die Disko ran. Heute ist „Die ORIGINAL Salsa Tanznacht“. Bestimmt ist Nadine da. Hoffentlich steht sie nicht gerade draußen. Sonst könnte sie ihn nachher noch sehen. Und er weiß nicht, ob er das will. Ob er das wirklich will…

Aber vielleicht ist sie ja schon wieder draußen. Hat heute keinen Bock. Vielleicht steht sie ja hier irgendwo. Irgendwo in der dunklen, regnerischen Nacht. Er guckt sich um. Neben ihm steht ein Mädchen, eine Frau, keine Ahnung. Er sieht sie nur im Profil. Eine kleine Frau. Mit Kapuze. So einer Kapuze mit Fell, Haaren (?) an den Rändern. Eine Fellkapuze. Die ihr Gesicht fast vollständig bedeckt. Eine kleine Frau mit dünnen Beinchen. Wie Nadine. Auch von der Größe würde das hinkommen. Du guckst zu ihr rüber, aber diese große, deutsche, blonde Tante steht im Weg. In der Schusslinie. Scheiße! Nicht, dass die nachher noch denkt, dass du sie meinst. Was dich trotzdem nicht ganz davon abhält, immer wieder in ihre Richtung zu starren. Und immer wieder an der blonden Tante zu scheitern, die dich vage an eine deiner Schülerinnen erinnert. Jedes Mal. Jedes Mal bleibt dein Blick an der hängen. Das einzige, was du so von der kleinen Frau, dem kleinen Mädchen  sehen kannst, sind ihre Beine. Die sind ganz dünn, wie bei Nadine. Nadine hatte da am Schienbein so eine Narbe. Wo sie als Kind gefallen war und sich irgendwas in ihr Bein gebohrt hatte. Ein Stück Eisen, Holz? Du weißt es nicht. Sie hat es dir mal erzählt, aber du weißt es nicht mehr. Und fragen kannst du sie auch nicht mehr. Eine Narbe und kleine schwarze Härchen. Auch zwischen den Beinen…

Kleine schwarze Härchen.

Und wenn das jetzt Nadine ist. Die da hinter der Blonden steht und auf den Bus wartet?

Klar

Wenn sie gekommen ist, um dich zu überraschen. Weil sie dich immer noch liebt. Weil sie zu dir zurück will. Weil sie gemerkt hat, dass sie ohne dich nicht leben kann. Besser spät als nie! Und jetzt gekommen ist, um mit dir zu schlafen. Dich nachts in deinem Bett, in eurem alten Ehebett zu überraschen, zu überrumpeln und zu vergewaltigen. Von vorne und von hinten. Samstagabend. Weil sie weiß, dass du dann arbeitest. Dass du dann um 1:30 am Busbahnhof stehst und um 2 Uhr zu Hause bist. Wie früher immer


aber wie kannst du mit ihr schlafen, wenn du keine Kondome hast? Weil dein Liebesleben in letzter Zeit quasi, so gesehen, gewissermaßen nicht existent ist. Und ohne Kondom…keine Chance. Wer weiß, mit wem die alles geschlafen hat, in der Zwischenzeit. Du bist das Kind von Traurigkeit in eurer Beziehung…  Du würdest und könntest ihr nicht vertrauen. Nicht mehr. So einfach wär das nicht. Und dann müsstest du ihr erklären, warum du nicht mit ihr schlafen willst, schlafen kannst.

Und schon ist die Fantasie weg.

Aber die Frau, das Mädchen steht immer noch da. Mit dieser Kapuze mit Fellrand. Am Ende, als der Bus kommt siehst du sie sogar. Guckst ihr beim Einsteigen direkt ins Gesicht. Direkt in die Augen. In die Seele. Siehst, dass es nicht Nadine ist, sondern eine Asiatin. Eine Chinesin oder so. Da wohnen viele in Ippendorf. Du gehst in den Bus und setzt dich vorne auf einen Vierer. Lässt dich schwerfällig in den Sitz fallen und bekommst plötzlich dieses Gefühl. Und Gefühle, glauben Sie mir, sind nie gut. Dieses Gefühl, dass du sie immer noch, selbst heute noch vermisst. Dieses Gefühl, dass von deinem Bauch, deinem Solar Plexus direkt in deine Augen zu steigen scheint. Dieses Gefühl absoluter Verzweiflung, absoluter Resignation  Absoluter Traurigkeit. Bitter sweet. Dass du nie aufhören wirst, sie zu vermissen. Obwohl sie nie zu dir zurückkehren wird. Das du immer noch hast, selbst nach zwei Jahren noch.

Hey, heute ist der 4. März. Heute sind es fast auf den Tag zwei Jahre, dass du dich von ihr getrennt hast, dass sie sich von dir getrennt hat, dass sie gegangen ist. Das war an einem 28. Februar. Und am 1. März war sie weg. Das ist jetzt genau zwei Jahre und fünf Tage her. Aber egal: Das ist noch gar nichts. Wie war das noch mal bei Florentino Ariza aus Liebe in Zeiten der Cholera? Der musste 51 Jahre, 9 Monate und 4 Tage warten...










Samstag, 4. März 2017

Trump und die deutsche Lebenserwartung





 
“Ninety-nine per cent of traditional English literature
concerns people who never have to worry about money
 at all. We always seem to be watching or reading about
 emotional crises among folk who live in a world of
great fortune both in matters of luck and money; stories
 and fantasies about rock stars and film stars, sporting
 millionaires and models; jet-setting members of the
 aristocracy and international financiers.”
James Kelman









Morgens wacht er auf und hat Kopfschmerzen. Richtige Kopfschmerzen. Hatte er schon öfters in letzter Zeit. Ist ja auch kein Wunder. Bei dieser ganzen Scheiße. Lief ja diese Woche sogar im Fernsehen. Ärmer Menschen sterben früher. Dass die das überhaupt gebracht haben, im Ersten wundert mich, denkt er. Im deutschen Lügenfernsehen. Das sich mehr um Trump schert als um die eigenen Leute. Trump ist dies, Trump ist das, Trump macht dies, Trump macht das, nur um nicht sagen zu müssen: Was macht denn Merkel oder Schulz. Oder keine Ahnung, welche der anderen Witzfiguren. Was machen die denn für die Leute. Die normalen Leute. Die arm sind. Und früher sterben. Nichts. Nichts außer Gelaber und dumme Sprüche. Nichts. Wir müssen uns ja um Trump kümmern. Das ein Trump auch hier Erfolg hätte, schert die nicht. Das sehen die nicht. Das wollen die nicht sehen. Genau wie die Wohnungsnot, die Flüchtlingskrise, die Dumping-Löhne. Solange Trump noch in Amerika regiert, ist das ja wichtiger. Aber das Trump genau aus dieser Unruhe entstanden ist…das hat doch alles nichts mit nichts zu tun. Hauptsache von eigenen Problemen ablenken, denkt er, während er wieder mal an einem Obdachlosen in der Tannenbuscher "City" vorbeikommt. Der vom Wachdienst, der sieht das. Der hat recht. Der ist ein guter Mann. Wie er so todmüde nachts durch Tannenbusch schlendert. Und versucht, dem Chaos Einhalt zu gebieten. Der sagt das auch, das mit dem Obdachlosen an der Ecke. Mitte 30.

„…da kümmert sich keiner drum.“

Während er an seiner Theke steht und keinen Kaffee will, weil er sonst gar nicht mehr schlafen kann. Mit seinem immer länger werdenden Bart sieht er fast aus wie ein Philosoph. Noch ein Beruf, der obsolet geworden ist: der des Philosophen. Die Deutschen wollen keine Philosophen mehr. Nachdem wir mal führend waren, in diesem Bereich. Wie in vielen anderen. Ein Deutscher hat gesagt: „Gott ist tot!“ Ein Deutscher hat vom Sein und Seinsverlust gesprochen. Aber das will ja keiner mehr hören. Davon will ja keiner mehr wissen.

Er hört sich das an, das Arme früher sterben und rechnet sich die Jahre aus, die er noch hat. So viele sind es dann doch nicht mehr, denkt er. Lieber nicht drüber nachdenken. Denken ist sowieso nicht mehr angesagt. Nachdenken noch weniger. Das wird bald bestimmt abgeschafft. Das Fühlen haben die schon lange abgeschafft oder an die Soaps delegiert. Wenn im Fernsehen einer stirbt, werden wir traurig, heulen sogar, an den Obdachlosen in der U-Bahn fahren wir vorbei. Und wenn sie sterben, umso besser: Dann müssen wir sie nicht mehr jeden Tag auf dem Weg von und zur Arbeit ertragen. Das ist dann doch zu nah an „zu Hause“, too close to the bone, das ist nicht so weit weg wie Putin oder Trump. Bei denen erwartet man das ja. Aber doch nicht hier, im (schlechten) Gewissen der Welt. Also fragt er sich – während der Bericht über den Typen mit den kaputten Knien, der raucht und trinkt, und mit seiner Einschätzung, dass er nur ungefähr 70 Jahre alt war, wahrscheinlich goldrichtig liegt – im Fernsehen läuft: Warum zeigen die das überhaupt? Die Journalisten, die von Enthüllungsjournalisten der Wahrheit zu Sprachrohren der Politik geworden zu sein scheinen. Warum bringen die noch solchen Berichte? Wollen die etwa doch etwas ändern? Wollen die etwa doch eine Revolution? Oder – immerhin ist "Schadenfreude" ein deutsches Wort, das sogar seinen Weg ins Englische gefunden hat – wollen die noch Salz in die Wunde streuen. Die fühlen diese Armut nämlich nicht. Die verdienen 10.000 im Monat und werden über 90 oder gar 100 Jahre alt. Wollen die die Armen noch weiter ausgrenzen, mit dem medialen Finger auf sie zeigen, die Armen, die die AfD wählen und sich noch nicht mal, nicht mehr, von Schulz täuschen lassen? Wollen die sagen: Seid ihr wirklich so? Wollt ihr wirklich so sein? Wie diese Shows bei RTL, mit der Polizei und so weiter, die immer wieder Recht und Ordnung herstellt? Hartz-IV-TV? Ist das Armuts-Voyeurismus? Beim Ersten? Oder Angstmache? Damit sich die Leute weiter nur um sich selbst kümmern, um ihr eigenes Überleben? Und nicht die anderen sehen? Sind das etwa die letzten Züge der medialen 68er-Bewegung, die postuliert, dass wir uns nur alle schön um uns selbst, um unseren eigenen Arsch kümmern müssen, dann wird schon alles gut? Unsere Individualität ausleben müssen: Zwischen Apple und Samsung, Pepsi und Coca Cola, Nike und Adidas, Aldi und Lidl?

Aber egal: Er selbst ist ja auch nicht besser. Er macht ja auch nichts für „die Armen“. Für andere. Er leidet ja auch nur für sich selbst. Und außerdem ist er ja in gut 30 Jahren eh weg, wenn er so bleibt, wie er ist. So arm, so ausgegrenzt, so sich nur um sich selbst drehend. Dann ist das Problem auch gelöst. Und bei den Kopfschmerzen, die er heute hat, löst sich das Problem vielleicht sogar wesentlich früher…

Und außerdem: Wer will schon ewig leben?

Oder wie Herr Baden, der ein Haus in einem ruhigen Vorort hat und früher bei der Telekom groß im Geschäft war, ihm das einmal gesagt hat, als er nach der Trennung total am Boden zerstört war und sich bei ihm ausgeheult hat: „Willst du wirklich SO noch 30 Jahre weiterleben? SO WIE JETZT?“ So kaputt? So leidend? So arm? So perspektivlos?



Das ist die Frage

Sein oder Nichtsein. Heidegger oder Shakespeare

Merkel oder Trump


Oder gibt es vielleicht doch eine Alternative?



Wahrscheinlich sagen die auch noch (oder denken es zumindest): Wer früher stirbt, ist länger tot!

Er kriecht aus seinem alten Doppelbett, dessen andere Seite schon lange leer ist, trinkt einen Schluck Cola Zero aus der Plastikflasche, geht in die Küche und macht sich einen Käse-Salami-Mayonnaise-Wrap mit Butter, dann noch einen…
Er ist ja selbst dran schuld, ich weiß.

„Du bist ja selbst dran schuld!“

„Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!“

„Dann lass doch mal diesen Scheiß aus dem Leib. Die Cola und so…“

...würde sein Vater sagen. Sein Vater, der 50 Jahre als Kfz-Mechaniker geschuftet hat, geraucht hat, flaschenweise Cola gesoffen hat und dann für 1600€ in Rente gegangen ist, einer Rente, von der er sich noch nicht mal eine vernünftige Wohnung leisten werden kann, wenn er irgendwann mal aus seiner Wohnung raus muss. „Eigenbedarf“ nennt sich so was. Aber vielleicht wird er die nächste Wohnung ja gar nicht mehr brauchen. Nach seinem zweifachen Bypass…

Obwohl seine Lebenserwartung etwas über dem arbeitslosen Möbelpacker beim Morgenmagazin liegen dürfte…






Sonntag, 26. Februar 2017

Otto, mein Wellensittich
















Nachts im Bett, kurz vor dem Schlafengehen, denkt er an den Wellensittich, den er damals als Kind hatte. Der hieß Otto (ich weiß, ich weiß…) und war blau. Königsblau, mit einem weißen Köpfchen. Ein eleganter, stolzer, schöner Vogel.

Und irgendwann war er weg. Keine Ahnung, wie alt er damals war. Vierzehn? Dreizehn? Ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall hatte seine Mutter vergessen, ein Fenster zuzumachen, als sie ihn für seinem täglichen Ausflug durch den Wintergarten aus seinem Käfig ließ. Und Otto nutzte seine Chance auf ein Leben in Freiheit. Tiere denken da ja nicht groß drüber nach. Nicht wie Menschen. Nicht wie du.

Otto war weg und er hatte nachts geheult. Jede Nacht. War untröstlich. Wie schön es wäre, ich könnte sagen, das war, als er erst zwölf oder dreizehn war, aber ich bin mir da nicht sicher. Nachts im Bett heulte er sich die Augen aus und betete. Das ist wohl das, was die in den Büchern als "Vulnerabilität" beschreiben. Vulnerabilität in einem frühen Stadion. In diesen ganzen Büchern über Depressionen.

Jede Nacht betete er. Immer wieder. Immer wieder das Vaterunser, das einzige Gebet, das er kannte. Kennt. Bis heute. Betete dafür, dass Otto zurückkam. Durch irgendeinen Zufall. Betete, dass er einfach wieder von draußen hineinfliegen würde, zurück in seinen Käfig. Aber schon damals wusste er, obwohl er noch jung war, dass das nicht sehr wahrscheinlich war. Also heulte er noch mehr. Heulte und betete. Er war schon damals nicht sehr gut auf das Leben auf diesem Planeten vorbereitet. Wie soll man sich denn auch darauf vorbereiten?! Er wusste nur, dass sein Vogel, sein geliebtes Vögelchen, sein pájarito weg war. Für immer weg war. Er schluchzte und betete, während seine Mutter beim Schuster unten in der Straße einen Zettel ins Schaufenster hängte. Tat ihr der Abschied von Otto etwa auch weh?! Tat er ihr leid?! Ein Zettel, dass uns ein Wellensittich entflogen war. Mit Telefonnummer. Ein blauer Wellensittich. Namens Otto. Oder schrieb sie das da nicht rein...?

Und dann passierte das Wunder! Das Wunder von Bonn. Ein kleines, alltägliches Wunder. Kein großes. Denn es ging ja damals noch nicht um Leben und Tod. Dann passierte das Unerwartete. Denn da rief tatsächlich jemand an. Ein Nachbar. Der ein paar Häuser weiter unten wohnte. Ein alter Mann, glaub ich. Der auch einen Wellensittich hatte. Ein Weibchen. Ein Weibchen? Keine Ahnung. Oder er hatte sogar mehrere. Ich weiß es nicht mehr. Und Otto, der Schlawiner, war gar nicht so weit gekommen, auf seiner Flucht vor Käfig und Gefangenschaft. Auf seiner Flucht vor der Einsamkeit eines Junggesellen (heute weiß ich natürlich, dass man die nicht allein halten sollte, Wellensittiche, weil die sonst einsam werden...und verhaltensgestört...). Nein, Otto war geradewegs ein paar Fenster weiter schon wieder reingeflogen. Da, wo die anderen Wellensittiche waren. Vielleicht hatte er ja sogar die fremde Sittichdame schon mal gehört. So weit war das gar nicht. Keine zwanzig Meter Luftlinie. Hatte sich vielleicht mit ihr schon „unterhalten“, seine Flucht geplant. Auf jeden Fall war er da gelandet und der Mann hatte ihn zu sich genommen. Vielleicht hatte er ja sogar Spaß auf seiner Flucht. Mehr Spaß als alleine in dem immer leicht düsteren Wintergarten im Haus meiner Eltern. Vergnügte sich mit der Sittichin. Und als der Mann das dann las, beim Schuster im Schaufenster, musste er nur noch eins und eins zusammenzählen und ich hatte meinen Wellensittich wieder. Meinen Otto. Musste nicht mehr nachts heulen und nur noch einmal abends vor dem Schlafengehen beten. Wie vorher. Und war wieder glücklich

Otto war doch auch zurückgekommen. Und Conchita auch, am Ende. Als sie an meine Tür im Wohnheim klopfte und plötzlich da stand, ganz allein. Warum konnte dann nicht

Warum kann dann nicht

Wenn du schon mal Glück gehabt hast

Schon zweimal Glück gehabt hast

Warum kann dann nicht

wieder ein Wunder geschehen. Ein kleines, alltägliches Wunder. Mehr will ich in meinem kleinen, alltäglichen Leben ja gar nicht

Aber es braucht schon ein Wunder, denkt er. An dem Tag, an dem Hamburg von den Bayern brutalst vermöbelt wurde, woran man sieht, dass Wunder eher selten passieren


„Bitte Gott, bitte, gib mir Nadine zurück!“, sagt er halblaut, bevor er sich hinlegt. „Bitte.“

„Bitte Gott, bitte!“

„Otto ist doch auch zurückgekommen. Und Conchita.“

„Bitte…“


Dann hat er plötzlich eine neue Idee: Vielleicht kommt sie ja zurück, wenn er genug gelitten hat. Lange genug gelitten hat, um die Fehler in seiner Ehe ausgeglichen zu haben. Den Kosmos wieder ins Gleichgewicht gebracht hat. Vielleicht